BNE-Akteur
Sukuma arts e.V.: Umundu-Festival, Sukuma Award, Stories of Change, Nachhaltigkeit Unternehmen!, #everyday for future - Bildungsprojekte für nachhaltige Lebensstile


Sukuma arts e.V. ist eine Plattform für Menschen, die sich für ökologisch und sozial nachhaltige Lebens- und Konsumstile engagieren. Unser Ziel ist es, diese Themenbereiche in eine breite Öffentlichkeit zu tragen sowie Partizipations- und alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der partizipative Filmpreis „Sukuma Award“ erarbeitet unter kompetenzfördernder Einbindung von Laien (z.B. in BNE-Schulworkshops) Bildungsspots und verbreitet diese über ein Netzwerk aus Kino- und Medienpartnern (u.a. 3x Auszeichnung als BNE-Dekade-Projekt). Das Umundu-Festival veranstaltet jährlich eine zehntägige Bildungsreihe mit über 4000 Gästen sowie über 80 Veranstaltungen, die BürgerInnen, Akteure einer nachh. Entwicklung sowie VertreterInnen aus Politik und Verwaltung vernetzt und einen Dialog zur lokal nachhaltigen Entwicklung anregt (u.a. Auszeichnung als Lokale Agenda Projekt 2015). Das Projekt „Stories of Change“ möchte unserer durch Konsum und Hedonismus geprägten Alltagskultur und deren gesellschaftlichen Vorbildern aus Werbung und Medien mittels Filmporträts von Pionieren des Wandels alternative, global nachhaltige (Lebensstil-)Vorbilder entgegensetzen. Dabei macht sich das Projekt in Veranstaltungen, Filmaktionen sowie Öffentlichkeitsarbeit das Potenzial des sozialen Lernens zu nutzen, um notwendige Sozial-, Selbst- und Fachkompetenzen bei den Zielgruppen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung aufzubauen. Weitere Projekte unter www.sukuma.net.
Kontakt
Sukuma arts e.V.
Louisenstraße 93
01099
Dresden
Herr Sascha Kornek
0351 7928081
info@
https://www.sukuma.net
Ausgezeichnet als Lernort, Netzwerk
Übersicht
Aktiv in
Sachsen
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Thematische Schwerpunkte
Globalisierung, Klima, Lokale Agenda 21, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene