BNE-Akteur
Stiftung Bildung: Stärkung der BNE-Ideen der Engagierten im bundesweiten Bildungsengagement

Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung stärkt das bundesweite zivilgesellschaftliche Bildungsengagement und setzt dabei bei den Kita- und Schulfördervereinen an. Derzeit bringt die Stiftung Bildung ihre Praxisperspektive im Fachforum Schule der Nationalen Plattform zu BNE ein. Weiter fördert und setzt die Stiftung Bildung mit dem Projekt „youpaN“ die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE um. In dem Jugendforum youpaN, der BNE-Jugendkonferenz youcoN und weiteren Formaten beteiligen sich dabei vielfältige junge Menschen. Dies wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Mit verschiedenen BNE-Themenfonds stellt die Stiftung Bildung außerdem Engagierten an ihrem Bildungsstandort Förderungen für die Umsetzung ihrer BNE-Ideen zur Verfügung.
Kontakt
Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
Palais am Festungsgraben
10117
Berlin
Frau Katja Hintze M.A. phil.
030 80962701
katja.hintze@
http://www.stiftungbildung.com/
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung Zivilgesellschaftliches Bildungsengagement, Kita- und Schulfördervereine
Thematische Schwerpunkte
Generationengerechtigkeit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sonstiges
Sonstige Themen
Zivilgellschaftliches Engagement
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene