BNE-Akteur

Sternzeichen Biene Natur-Baukasten

Kontakt

CASTLEWELT UG (haftungsbeschränkt)

Berliner Str. 7
35321 Laubach

Herr Karl-Friedrich von der Trenck

0152 03967769
0152 03967769
kontakt@sternzeichen-biene.de
https://www.sternzeichen-biene.de

„ÖkoBeeBalls zum Selbermachen“ für mehr Artenvielfalt: Unser Beitrag für die Schaffung von Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co. besteht aus Bio-Saatgut, torffreier Erde, Lehmpulver und Wasser. Unter der Überschrift „Natur mit Händen greifen …“ bietet jeder Sternzeichen Biene Natur-Baukasten 20-22 Personen die Möglichkeit, gemeinschaftlich mit natürlichen Materialien zu gestalten.

Saatkugeln ganzjährig herstellen: Nach einer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Informationen zum Mantschen, Kneten und Rollen, als kreatives Handeln eines jeden einzelnen in der Gruppe, entstehen etwa walnussgroße Saatkugeln. Diese lassen sich je nach Jahreszeit direkt in den Boden bringen oder durch Trocknen haltbar machen, z.B. auf der Fensterbank. Die getrockneten Saatkugeln bleiben mindestens 2 Jahre keimfähig und können, je nach Witterung, im darauffolgenden Frühjahr/Frühsommer eingepflanzt werden: Im Garten, auf dem Balkon, in einem Blumentopf oder an einem anderen dafür geeigneten Ort.

Aktuell kommt der Natur-Baukasten in Kita und Schule zur Anwendung. Hierbei erleben die Kinder sich als Teil der Umwelt und lernen, dass sie diese mit ihrem Beitrag positiv beeinflussen können. Besonders für Kinder im urbanen Raum ist der direkte Kontakt zu „Mutter Erde“ oft ein besonderes Erlebnis. Unser Angebot eignet sich nahezu für alle Bildungsbereiche der BNE.

Projektpartner sind „Die Seedball-Manufaktur - Ulrike Struck“, Dörentrup und die Lebenshilfe-Werkstätten Begatal und Detmold.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Übersicht

Aktiv in

Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Bildungsbereiche

Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung

Thematische Schwerpunkte

Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Ökosysteme/Biodiversität

Weltaktionsprogramm

Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene