BNE-Akteur
Rhöniversum - Ein Kosmos voller Leben

Das "Rhöniversum" ist ein Verbund von 3 Bildungshäusern im bayerischen Teil des Biosphärenreservates Rhön. Als "Kosmos voller Leben" bieten sie ein breites Bildungsprogramm an, das ein Haus allein nicht leisten könnte:
- Schullandheim Bauersberg: Lebensraum Wasser und Erde
- Schullandheim Thüringer Hütte: Lebensraum Energie und Schöpfung
- Umweltbildungsstätte Oberelsbach: Lebensraum Mensch und Kultur
Das Bildungsprogramm ist modular aufgebaut, so dass sich die Schulklassen ihr Programm individuell zusammenstellen können. Die Kinder und Jugendlichen erleben, wie eine nachhaltige Entwicklung im Biosphärenreservat Rhön aussieht: der Besuch beim Rhönschäfer thematisiert die Landschaftspflege auf der Hochrhön, aber auch die wirtschaftliche Ausrichtung des Biobetriebes; der Förster zeigt den vielfältigen Lebensraum Wald, lässt aber auch einen frisch gefällten Baum vermessen und bewerten; das Energiehaus zeigt, wie eine Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Bei diesen Exkursionen und weiteren Angeboten wie Philosophieren mit Kindern, dem Planspiel zum Ökologischen Fußabdruck oder dem Fair-Trade-Krimi werden Bewertungskompetenz und Handlungs- und Sozialkompetenz gefördert. Die SchülerInnen sollen nicht mit den "richtigen" Antworten, sondern mit dem passenden Werkzeug für eine nachhaltige Entwicklung nach Hause fahren.
Die Erfahrungen aus diesem Programm werden in regelmäßigen Fortbildungen an LehrerInnen und UmweltpädagogInnen weitergegeben.
Kontakt
Rhöniversum - Umweltbildungsstätte Oberelsbach
Auweg 1
97656
Oberelsbach
Herr Bernd Fischer
09774 8580550
09774 85805512
bernd.fischer@
http://www.rhoeniversum.de
Ausgezeichnet als Lernort
Teilnehmende am Bildungsangebot können ihr Programm im schulischen und außerschulischen Kontext individuell selbst zusammenstellen und Jugendliche im Freiwilligendienst sind in die Entwicklung von Bildungsmodulen involviert."
Übersicht
Aktiv in
Bayern
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Globalisierung, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Mitgliedschaft in UNESCO-Netzwerken
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön