BNE-Akteur
Ökogarten Heidelberg - BNE Lehrkompetenzen stärken und vernetzen
Orientiert an den SDGs und der Transformation der Gesellschaft implementiert der Lernort Ökogarten der Pädagogischen Hochschule die BNE in Studienstrukturen zu BA und MA in der Bildung von Lehrerinnen/ Lehrern. BNE als zentrales Leitbild im Bildungsplan Baden-Württembergs erfordert Kompetenzentwicklungen bei Lehrkräften. Hierzu trägt der Ökogarten konkret bei. Zur Förderung der Professionsentwicklung ("PCK") wurde von uns ein Modell mit dem Faktor BNE entwickelt, geprüft und angewandt. Der Lernort Ökogarten trägt wesentlich zu einer an Nachhaltigkeit orientierten Studienkultur bei und zeigt exemplarisch, wie nachhaltige Formen der Nutzung und Gestaltung von Natur und sozialen Strukturen möglich sind. Das Modellgelände selbst ist 5.800 m² groß, wird jährlich von etwa 800 Personen genutzt. Zudem ist der Lernort in der Transferstrategie und dem Struktur- und Entw.-plan der Hochschule fest integriert. Mit der Metropolregion Rhein-Neckar ist er im Projekt "Transfer together" im Cluster BNE und Outdoor vernetzt. Der Ökogarten fördert BNE auch in überregionalen Arbeitskreisen zu Schulgarten und Schulumfeld, beim Runden Tisch BNE der Stadt Heidelberg, im Hochschulnetzwerk BNE, in der GA, der BAGS u.a. Das Team Ökogarten mit Dozentinnen und Studierenden fördert Benachteiligte durch sprachsensiblen Unterricht draußen, kooperiert dabei mit Schulen der Region, sowie Hochschulen im Ausland (z. B. Schweden). Das Team hat 2020 das Bildung-Netzwerk regiofoodhunter.de aufgestellt.
Kontakt
Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 561
IfNGT, Fach Biologie
69120
Heidelberg
Frau Prof. Dr. Lissy Jäkel
06221 477-348
06221 477-348
jaekel@
https://www.ph-heidelberg.de/oekogarten/aktuelles.html
Ausgezeichnet als Lernort
„Der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg macht Bildung für nachhaltige Entwicklung hautnah erfahrbar. Der Lernort gibt angehenden Lehrkräften und Pädagogen Handlungskompetenzen und praktische Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit an die Hand. Besonders zu würdigen ist die inklusive Arbeit des Lernorts: Das Team des Ökogartens fördert u.a. benachteiligte Kinder und Jugendliche durch spezielle Angebote. Durch regionale und überregionale Vernetzung entwickelt die Pädagogische Hochschule zudem Strahlkraft und trägt BNE erfolgreich in die Breite.“
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung Erwachsenenbildung, Outdoor Education
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Klima, Lokale Agenda 21, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten
Sonstige Themen
Schulumfeld, Campus und Region als Lebensraum nachhaltig gestalten: Das Team Ökogarten unterstützt die Europa Minigärtner, eine Bildungsinitiative zur frühen Berufsorientierung mit regionalen Gartenbaubetrieben. Im Projekt Regio Food-Hunter - Bildung schmeckt kooperieren wir mit Regionalvermarktern und Landwirten. Mit der Gartenakademie Ba-Wü., der wir angehören, orientieren wir auf ökologischen Freizeitgartenbau, um biologische Vielfalt zu stärken. Mitarbeit Steuobstwiesenpädagogikausbildung
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt Ausgezeichnete Kommune
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Mitgliedschaft in UNESCO-Netzwerken
PH Heidelberg ist Mitglied im LENA-Netzwerk, Hochschulnetzwerk BNE, beim Runden Tisch BNE Heidelberg, Arbeitskreis Schulgarten und Schulumfeld, BAGS, GA Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Schulgarten und ökologischer Freizeitgartenbau, Kooperation mit der Unesco-Projektschule IGH Heidelberg, Kooperation mit dem UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald innerhalb unseren gemeinsamen Projektes Transfer Together (PH, Metropolregion Rhein-Neckar)