BNE-Akteur
Netzwerk Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern"


Kontakt
Netzwerk Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern"
Rosenkavalierplatz 2
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
81925
München
Frau Sonja Kreil
089 9214-00
089 9214-3252
umweltbildung@
http://www.umweltbildung.bayern.de
Qualität ist der Schlüssel für überzeugende Bildungsarbeit. Das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ steht seit 2006 für eine qualitativ hochwertige Umweltbildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bayern.
"Umweltbildung.Bayern" vernetzt die Akteure, die in Bayern für eine Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und für die Umweltbildung Verantwortung tragen. Damit wird der Dialog zur nachhaltigen Entwicklung aller gesellschaftlichen Gruppen, die an der Gestaltung von Bildungsprozessen beteiligt sind, gefördert.
Die wichtigsten Ziele des Qualitätssiegels "Umweltbildung.Bayern" sind die Verbreitung von BNE in der Öffentlichkeit, die Qualifizierung der Mitarbeiter in den Einrichtungen sowie die Vernetzung der Einrichtungen untereinander.
Aktuell sind 143 Einrichtungen, Netzwerke und selbstständig Tätige mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Partner führen jedes Jahr rund 30.000 Veranstaltungen durch und erreichen damit mehr als 1.000.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Vergabe und kontinuierliche Weiterentwicklung des Qualitätssiegels obliegt der Steuerungsgruppe "Kernteam Umweltbildung.Bayern", die sich aus sechs Vertreter*innen der Zivilgesellschaft sowie fünf Mitarbeitenden aus Ministerialverwaltungen zusammensetzt, darunter ANU Bayern e.V., LBV Bayern e.V., BUND Naturschutz in Bayern e.V. und die Bayerische Forstverwaltung unter der Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Statement der Jury: "Das Netzwerk Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ vernetzt die Partner, die in Bayern für die Bildung für nachhaltige Entwicklung Verantwortung tragen. Die wichtigsten Ziele des Qualitätssiegels
"Umweltbildung.Bayern" sind die Verbreitung von BNE in der Öffentlichkeit, die Qualifizierung der Mitarbeiter in den Einrichtungen sowie die Vernetzung der Einrichtungen untereinander. Das gesamte Netzwerk erreicht 4 Mio. BürgerInnen, die jährlich an den Angeboten teilnehmen. Die stetige Weiterentwicklung des Netzwerkes, welches durch seine Arbeit deutlich zur Steigerung der BNE-Qualität der beteiligten Netzwerkpartner in Bayern beiträgt und Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeglicher Altersstufen erreicht, ist besonders hervorzuheben."
Übersicht
Aktiv in
Bayern
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Responsible Consumption and Production, Decent Work and Economic Growth, Ecoystems/Biodiversity, Reducing global inequality, Sustainable Development Goals, Sports, Water, Others
Sonstige Themen
Nachhaltige Lebensstile
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt Ausgezeichnete Maßnahme Mitglied Runder Tisch der UN Dekade BNE
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene