BNE-Akteur
Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck des Kreisjugendrings München-Land

Anerkannte Bayerische Umweltstation mit umfangreichem BNE-Programm
HANDLUNGSFELD 4: Stärkung und Mobilisierung der Jugend:
- ökologische Ferienfreizeiten und BNE-Seminare für Gruppen
- Schulklassenprogramme zu Lebensräumen, nachhaltigen Lebensstilen und Klimaschutz
- ökologische Kindergeburtstage
- mehrjährige BNE-Projekte für Kinder- und Jugendliche zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie LebenskunstWerkstätten für ein gutes Klima (18-19), Vielfalt in Natur und Kultur (16-17), Neue Medien in der BNE (14-15), nachhaltige Ernährung (12-13), politische Partizipation u.a. Youthcore Europäische Jugendumweltkonferenz 2014, Klimawandel-Heimat im Wandel (09-10)
HANDLUNGSFELD 3: Multiplikator_innen und Lehrende:
- Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung/ BNE seit 1997
- Fortbildungen und Tagungen zu aktuellen BNE-Themen
- BNE-Seminare für Studierende des LMU München, u.a. Lehramtsanwärter_innen aller Schulrichtungen
- Schulungen und Workshops für NEZ-Referent_innen und KJR-Mitarbeiter_innen
- Schulungen für Lehrkräfte
HANDLUNGSFELD 2: Transformation von Lernumgebungen:
- Kooperationsprojekt Schule N
- Nachhaltigkeitsbeauftragte für den gesamten KJR München-Land
- Klimacheck BZ und GST KJR
HANDLUNGSFELD 5: Netzwerke, Partnerschaften
- Klimabildungsangebote und Bildungs-Netzwerk im Landkreis München im Rahmen der Klima.Energie.Inittiative 29++ als Partner des Landratsamts München
- Bay. Partner im Bundesweiten Netzwerk 16 Bildungszentren Klimaschutz
Kontakt
Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck/ KJR München-Land
Burgweg 10
82049
Pullach
Frau Anke Schlehufer
089 744140-29
089 744140-29
a.schlehufer@
http://www.naturerlebniszentrum.org/
Ausgezeichnet als Lernort
Übersicht
Aktiv in
Bayern
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Wasser, Energie, Mobilität und Verkehr, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Klima, Ökosysteme/Biodiversität, Generationengerechtigkeit, Kulturelle Vielfalt, Interkulturelles Lernen, Lokale Agenda 21
Sonstige Themen
Neue Medien in der BNE, Partizipation und Demokratiebildung bis zur europäischen Ebene
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene