BNE-Akteur
NaReLe - Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie


Kontakt
Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1
Arbeitseinheit Berufs- und Wirtschaftspädagogik
21335
Lüneburg
Herr Jan Pranger
04131 677-2043
04131 677-2043
pranger@
http://www.leuphana.de/institute/bwp.html
Ziel des Projekts „NaReLe“ ist es, gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelindustrie nachhaltig ausgerichtete Lernaufgaben für den Einsatz in der Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik zu entwickeln, zu erproben, zu implementieren und zu verbreiten. Die Lernaufgaben adressieren sowohl Auszubildende als auch das betriebliche Berufsbildungspersonal. Durch dieses Vorgehen werden bei mehreren betrieblichen Akteursgruppen Resonanzerfahrungen für ein nachhaltigkeitsorientiertes berufliches Handeln in der Lebensmittelindustrie hervorgerufen.
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Statement der Jury: "Nachhaltig ausgerichtete Lernaufgaben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung zu konzipieren, zu erproben und zu verbreiten, ist sowohl für das betriebliche Berufsbildungspersonal als auch die Auszubildenden der beteiligten über 15 Praxispartnerbetriebe Ziel des Netzwerkes. Dem Netzwerk ist es gelungen, sich von 24 Netzwerkpartnerinnen und -partnern im Jahr 2016 auf mittlerweile 41 Netzwerkpartnerinnen und -partner auszuweiten. In Anbetracht der Tatsache, dass die Praxispartnerbetriebe vor der Teilnahme an dem Modellversuch teilweise gar keine bis nur sehr wenige betriebliche Aktivitäten zum nachhaltig ausgerichteten Denken und Handeln am Arbeitsplatz initiiert hatten, ist es ein herausragender Erfolg, dass sowohl die Quantität als auch die Qualität der BBnE-Aktivitäten der Netzwerkpartnerinnen und -partner sich in diesem Zeitraum steigern konnten."
Übersicht
Aktiv in
Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Thematische Schwerpunkte
Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Sustainable Development Goals, Wasser
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend