BNE-Akteur
Mach mit am Fluss: das Bildungsengagement von Emschergenossenschaft/ Lippeverband


Kontakt
Emschergenossenschaft/Lippeverband
Kronprinzenstraße 24
45128
Essen
Frau Kerstin Stuhr
0201 104-2386
0201 104-2386
stuhr.kerstin@
https://www.eglv.de/bildung
Emschergenossenschaft und Lippeverband sind seit mehr als 100 Jahren für alle Belange rund um die Gewässersysteme verantwortlich: Dazu gehören Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz, Abwasserbeseitigung, das Regen- und Grundwassermanagement und die ökologische Verbesserung von Emscher und Lippe.
Das kommunikative Dach in der Außendarstellung unserer Bildungsaktivitäten lautet: „Mach mit am Fluss“ und umfasst Projekte wie das 'Netzwerk Neues Emschertal', UNESCO-Schülerfachtagung, Exkursionsprogramme, Klimaresiliente Region, Biodiversitätsstrategie. Unser Bildungsengagement unterstützt die Verbände in ihrem Beitrag zu einer wirtschaftlich leistungsfähigen, sozial ausgewogenen und ökologisch positiven Entwicklung. Über allen Aktivitäten steht das Konzept der BNE sowie die Unterstützung der SDGs. Wir fördern Wissen und Kompetenzen zu Nachhaltigkeitsthemen – mit Fokus auf den Gewässern –, geben konkrete Handlungsimpulse und bereiten so den Weg für transformative Lern- und Veränderungsprozesse. Unsere Projekte versetzen in die Lage, die Konsequenzen des eigenen Handelns zu erkennen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Partizipation ist dabei ein zentrales Element und fördert das Teilen von Wissen und Reflexion und ermutigt, Verantwortung für Lösungen zu übernehmen.
Dafür nutzen wir u. a. unsere Blauen Klassenzimmer entlang der Gewässer sowie unsere drei Hofanlagen und einen Park: den Emscherquellhof, den Hof Emscher-Auen, den Hof Emschermündung und den BernePark.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Statement der Jury: "Das große Netzwerk im Emscher-Lippe-Gebiet (mit ca. 15 Netzwerkpartnern) ist durch die Einbindung in die Emschergenossenschaft stark institutionalisiert und insofern wirkmächtig. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Themenfeldern Wasser und Nachhaltigkeit. So werden der Umbau der Gewässer und die Ausgestaltung des Neuen Emschertals bis hin zur Quartiersentwicklung als Gemeinschaftsprojekt verstanden. Der starke partizipative Ansatz bei den Netzwerkpartnern und die aktive Einbindung der Bürgerschaft in die Planung der wasserwirtschaftlichen Maßnahmen hat die Jury besonders beeindruckt."
Übersicht
Aktiv in
Nordrhein-Westfalen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Hochschule, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges : Kommunen, Ehrenamt
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Klima, Lokale Agenda 21, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ecoystems/Biodiversity, Reducing global inequality, Sustainable Development Goals, Water
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnete Maßnahme
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Mitgliedschaft in UNESCO-Netzwerken
UNESCO-Schulnetzwerk NRW