BNE-Akteur
Landweg e.V.
Kontakt
Landweg e.V.
Hauptstraße 5a
16928
Groß Pankow (Prignitz)
Frau Dr. Silke Kipper
038782 41073
038782 41073
freieschulebaek@
https://www.landweg.org/
Durch die Gründung eines reformpädagogischen Kindergartens und Schule mit dem Ziel der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurde ein Netzwerk geschaffen für regionale und überregionale Begegnungen, Kultur- und Umweltarbeit. Konzeptionell verankert ist das zentrale Anliegen und Ziel, Kinder zum selbstbestimmten und zukunftsorientierten Handeln zu befähigen. Inhaltliche und gestalterische Entwicklungsvorhaben werden regelmäßig auf dieses Ziel konkretisiert und angepasst. Basierend auf den Grundgedanken der Montessori-Pädagogik wird den Kindern durch einen entsprechenden konzeptionellen Rahmen Selbständigkeit, Achtung vor Lebensprozessen und Handlungsfähigkeit ermöglicht. Erfahrungspraktisches Lernen und die Integration gesellschaftspolitischer Diskussionen sind dabei wichtige Bausteine. Aus diesem Grund haben viele in einem anhaltenden Diskurs entwickelte Angebote des Hauses Projektcharakter, die mit Kooperationspartner*innen gestaltet werden. Wesentliche Merkmale des Hauses sind: Globales und kooperatives Lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen, Raum- und Materialgestaltung mit nachhaltigen Rohstoffen und das Angebot einer Vollwertküche. Wir sind Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft freier Schulen Brandenburgs (AGFS) und Konsultationskindergarten des Landes Brandenburg. Der Landweg e.V. ist im ländlichen Raum angesiedelt, was als Chance zur Stärkung regionaler ländlicher Bildungsvielfalt wahrgenommen wird.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das sagt die Jury:
„Der Landweg e.V., Betreiber eines Kindergartens und einer Ganztagsschule, hat Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell an seinen Lernorten verankert. Der Landweg e.V. zeigt vorbildhaft, wie Jugendpartizipation am Lernort gelingen kann: Kinder haben die Möglichkeit, jahrgangs- und fächerübergreifend eigenständig Themenschwerpunkte zu setzen und Projekte zu initiieren. Die Jury hebt hervor, dass sich nicht nur die Lehr- und Lernangebote, sondern auch die Ausstattung und Bewirtschaftung des Vereins an allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen orientieren.“
BNE-Preis

Übersicht
Aktiv in
Brandenburg
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Nachhaltige Städte und Gemeinden
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene