BNE-Akteur
Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen



Kontakt
Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen
Stauffenbergallee 18
bei der Stadtverwaltung Erfurt, Umwelt- und Naturschutzamt Abt. Naturschutz/Landschaftspflege Zimmer 404
99085
Erfurt
Sprecherin und Sprecher Maria Fronz und Uwe Flurschütz
0151/41471221
0151/41471221
kontakt@
http://www.lag-bne-thueringen.de/
Die LAG Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen ist ein freiwilliger Zusammenschluss vielfältiger Akteur*innen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und versteht sich als Interessenvertretung, Netzwerk und Unterstützer von Akteur*innen der BNE in Thüringen.
Die LAG Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen hat sich folgende Ziele gesetzt:
1) Die LAG vertritt die Interessen der ihr zugehörigen BNE-Akteur*innen in Thüringen bei Entscheidungsträger*innen und in relevanten Prozessen. Ihre Expertise und Positionen bringt sie beispielsweise in Fachgremien ein.
2) Die LAG bringt auf Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses die BNE-Akteur*innen zusammen und stärkt die Sichtbarkeit ihres Engagements.
3) Die LAG verständigt sich auf gemeinsame Qualitätsstandards und unterstützt die zugehörigen Akteur*innen bei der Qualitätssicherung und -entwicklung durch einen kontinuierlichen Austausch und kollegiale Beratung.
BNE in Thüringen bettet sich konzeptionell und inhaltlich in den internationalen Referenzrahmen der Agenda 2030 und die in ihr formulierten Ziele für global nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), den Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung, den Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung und das Weltaktionsprogramm BNE ein.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das sagt die Jury:
„In der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung sind in Thüringen Akteure der außerschulischen, non-formalen Bildung organisiert. Ziel des Netzwerks ist es, die 17 Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler und Landesebene aufzugreifen und in die Nachhaltigkeitsprozesse zu integrieren. Die Jury würdigt das hohe Engagement des Netzwerks zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Thüringen.“
Übersicht
Aktiv in
Thüringen
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser, Sonstiges
Sonstige Themen
Globales Lernen
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene