BNE-Akteur
kollektiv ZUKUNFT
Kontakt
kollektiv ZUKUNFT
Pfauengasse 25
89073
Ulm
Herr Mukunda Hubmann
017681188439
017681188493
agentur@
http://www.kollektiv-zukunft.de
Wir arbeiten mit Ministerien, Institutionen, Organisationen, Unternehmen sowie der Wissenschaft zusammen. Lerninhalte, die von den Interessensgruppen individuell entwickelt werden, können nach einer Prüfung, in unsere Lerntools eingebunden werden. So vernetzten wir verschiedene Akteure und es entsteht ein interaktives Sprachrohr in die Gesellschaft und aus ihr heraus.
Unser Team besteht aus interdisziplinären Interessensgruppen, die solidarisch zusammenarbeiten. Die Stromversorgung unseres Büros wird durch Naturstrom gewährleistet und unsere Geschäftsreisen bestreiten wir mit öPNV, der Bahn und dem E-Bike.
360° Rundgänge sind ein Lehr- und Lerntool, die in der Aus und Weiterbildung von Lehrkräften genutzt werden können. Lehrende übernehmen dabei die Rolle des Moderators, da die Lernenden den 360° Rundgang selbstständig erforschen. Dabei entsteht das Gefühl, tatsächlich vor Ort zu sein. Das jeweilige Thema wird aus dem Alltag heraus und praxisnah behandelt. Die interaktive und spielerische Herangehensweise festigt Wissen und fördert Kompetenzen sowie Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung bei den Zielgruppen.
Die virtuelle Welt stellt ein konkretes Beispiel dar, an dem Kriterien für nachhaltiges Handeln thematisiert werden und Lernende setzten das Thema in Bezug zu sich selbst. Durch simulierte Entscheidungssituationen sowie dem Abwägen zwischen Pro und Kontra können in der virtuellen Welt Auswirkungen des Handelns spielerisch erkennbar gemacht werden.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges Nachhaltigkeit, Digitalisierung
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene