BNE-Akteur
Klimastiftung für Bürger in Sinsheim

Kontakt
Klimastiftung für Bürger
Dietmar-Hopp-Straße 6
74889
Sinsheim
Frau Dr. Leona Sprotte-Huber
07261-144 11 27
07261-144 11 27
l.sprotte-huber@
https://klima-arena.de/
Die Arbeit mit Schulen in unserem BNE-Netzwerk ist die Grundlage, um unser Bildungsangebot in der Klima ARENA zielgruppengerecht und innovativ zu gestalten.
Bei der Entwicklung unserer Angebote bezogen wir uns auf die Bildungs-, Lehr- und Orientierungspläne von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz und erhielten Unterstützung von der Firma Space und Education.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das Fundament unseres pädagogischen Konzeptes. Wir möchten auch zukünftig den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge auf unserer Erde vermitteln und sie dabei unterstützen, ihre Gestaltungskompetenz zu stärken. In unserem umfangreichen Workshop-Angebot vermitteln wir altersgerecht Grundlagenwissen, ermutigen die Schülerinnen und Schüler dazu, sich kritisch mit den Themen auseinanderzusetzen und geben Anregungen für den Klimaschutz im persönlichen Alltag.
Mit der Eröffnung der KLIMA ARENA am 14. Oktober 2019 endete die Projektphase der Bildungsaktivitäten an den Schulen. Als fester Ort des Erlebens und des Austausches bietet unser Gebäude mit seinem Außengelände uns und allen Bürgerinnen und Bürgern völlig neue Möglichkeiten. Vor allem im Wechselspiel von Bildungsaktivitäten und Ausstellungsbesuch steckt viel Potenzial für nachhaltige Entwicklung und ein nachhaltigeres Miteinander.
Ziel ist es nun, für die KLIMA ARENA eine Auszeichnung als BNE-Lernort zu erhalten.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das sagt die Jury:
„Die Klimastiftung für Bürger in Sinsheim trägt durch breitgefächerte und schulartenübergreifende Beratung und Unterstützung von der Grundschule bis zur Hochschule erfolgreich zur Verankerung von BNE im Bereich der formalen Bildung bei. Die Partnerschulen des Netzwerks haben sich kontinuierlich sowohl quantitativ als auch qualitativ in ihren BNE-Aktivitäten gesteigert. Die Jury hebt würdigend die Strahlkraft des Netzwerks hervor: Durch die zahlreichen Partnerschulen wird BNE vorbildhaft in die Breite getragen.“
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Energie, Ernährung, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Sonstige Themen
Bienen und BNE
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene