BNE-Akteur
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost

Um zu erklären, was Klima, Klimawandel und Nachhaltigkeit ist, kann man lange Vorträge halten, oder Klima erlebbar machen. Wie? Mit einer außergewöhnlichen Weltreise durch die Klimazonen der Erde. Neben dem Klima mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen stellen auch die Lebensbedingungen der Menschen in den verschiedenen Regionen unserer Erde einen wesentlichen Aspekt der Ausstellung dar. Jede Reisestation erzählt ihre eigenen Geschichten und lässt die Besucher erleben, welche Auswirkungen die Klimaveränderung rund um unseren Globus hat. Sie bekommen einen Blick dafür, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Klimawandel wird hier nicht mit Zahlen und Fakten vermittelt, sondern mit Geschichten und Schicksalen von Menschen in anderen Klimazonen. Darüber hinaus ist dem Thema Klimaschutz ein eigener Ausstellungsbereich in der Wissens- und Erlebniswelt gewidmet. Die zielgruppengerechten Bildungsangebote des Klimahaus® stellen Bezüge zu den Kerncurricula der jeweiligen Schulstufen her. Zur Vorbereitung des Besuchs bietet das Klimahaus® neben Handreichungen und kostenfreien Einführungsveranstaltungen auch themenspezifische Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an.
Kontakt
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost/ Klimahaus Betriebsgesellschaft mbH
Am Längengrad 8
27568
Bremerhaven
Frau Henrike Welpinghus
0471 902030-82
0471 902030-82
welpinghus@
http://klimahaus-bremerhaven.de
Ausgezeichnet als Lernort
Übersicht
Aktiv in
Bremen
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Wasser, Energie, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Klima, Ökosysteme/Biodiversität, Globalisierung, Kulturelle Vielfalt, Interkulturelles Lernen
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnete Maßnahme
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Mitgliedschaft in UNESCO-Netzwerken
Partner des Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer