BNE-Akteur
KinderKulturKarawane - CREACTIV für Klimagerechtigkeit


Kontakt
Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH
Nernstweg 32
22765
Hamburg
Frau Sarah Hoefling
04039900033
00491714686956
sarah.hoefling@
http://klimaretter.hamburg
Das Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH ist seit 1996 mit internationalen Kulturprojekten im Bereich BNE/Globales Lernen tätig. Wir sind Mitgründer der "Eine Welt Internet Konferenz", Teil der "Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung", aktiv in der Initiative "Hamburg lernt Nachhaltigkeit" und Mitarbeiter*innen am Hamburger Masterplan BNE.
Unser Projekt "KinderKulturKarawane" wurde von 2005 - 2014 durchgängig als "Dekade-Projekt" und seit 2015 im Rahmen des Weltaktionsprogramms BNE ebenfalls durchgängig als vorbildliches BNE-Netzwerk ausgezeichnet. Wir werden als Beispiel guter Praxis im "Orientierungsrahmen Globale Entwicklung" (KMK) vorgestellt und sind u.a. ein "Projekt Nachhaltigkeit 2020". Wir arbeiten bundesweit mit lokalen Netzwerken zusammen (Schulen, NRO, Behörden), die die Einbettung und Organisation der Workshops und Auftritte vor Ort vornehmen.
Die KinderKulturKarawane nutzt den Ansatz des kulturellen peer-to-peer-Lernens: Junge Künstler*innengruppen aus dem Globalen Süden präsentieren ihre Sicht von Armut, Klimawandel, Krieg oder Flucht und leiten Workshops, in denen sie mit Gleichaltrigen über globale Themen und die SDGs ins Gespräch kommen. Im Projekt "CREACTIV für Klimagerechtigkeit" befassen sich Schüler*innen im Austausch mit den jungen Künstler*innen mit den weltweiten Auswirkungen des Klimawandels. Gemeinsam werden künstlerische Präsentationen und kreative Aktionen zu Klimagerechtigkeit entwickelt und in Schule und Stadtteil präsentiert.
Ausgezeichnet als Netzwerk
„Mit creACTiv hat die KinderKulturKarawane Bildung für nachhaltige Entwicklung an zahlreichen Hamburger Schulen etabliert und auf der Grundlage der Agenda 2030 ein aktives Netzwerk von Pädagogen und Pädagoginnen und Schülerinnen und Schülern geschaffen. Es handelt sich um ein außergewöhnlich innovatives Netzwerk mit Fokus auf Klimagerechtigkeit, das Gestaltungskompetenz auf breiter Basis vermittelt: Die Jury hebt hervor, dass Schülerinnen und Schüler hier eigenverantwortlich und kreativ mitwirken können. Die Netzwerkaktivitäten haben sich in den vergangenen Jahren quantitativ und qualitativ weiterentwickelt.“
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Geschlechtergleichstellung, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene