BNE-Akteur
Institution: Akademie Deutsches Bäckerhandwerk gGmbH Netzwerk: Nib-Scout
Kontakt
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Nord gGmbH
Zum Handwerkszentrum 1
21079
Hamburg
Frau Sandra Büttner
040 35905470
040 35905470
sb@
https://adb-nord.de/
Die ADB Nord gGmbH ist eine Institution, die als einzige Bildungseinrichtung im Bäckerhandwerk, zusätzlich zu ihrer Funktion als überbetriebliche Ausbildungsstätte, Jugendliche und junge Geflüchtete mit einem Förderbedarf bereits seit 2005 erfolgreich zur/m Bäcker/in oder Fachverkäufer/in ausbildet. Damit wird ein besonderer Beitrag zum SDG 4 mit hochwertiger, inklusiver und chancengleicher (Berufs-)Bildung geleistet. Eine wichtige Rolle nimmt das Thema Nachhaltigkeit ein.Dies bezieht sich beispielsweise auf nachhaltige Produktion, die Wahl der Zutaten/Lieferanten,Abfallvermeidung bzw.Resteverwertung, aber auch wirtschaftliche und gesundheitsbezogene Aspekte werden behandelt.Um das Thema (B)BNE noch mehr in die Strukturen der ADB Nord zu verankern,führt die ADB Nord als Projektleitung in Kooperation mit weiteren Partnern den vom BIBB aus Mitteln des BMBF geförderten Modelversuch „NIB Scout“ durch (Laufzeit 2019-2021). Ziel ist es hierbei langfristig die Ausbildung zu verbessern, um dem Fachkräftemangel damit entgegen zu wirken. Zudem hat die ADB Nord Nord gGmbH mit dem Heinz Piest Institut eine Weiterbildung für überbetrieblicher Ausbilder/innen(WÜA) auf Bundesebene entwickelt. Den Ausbilder/innen, die als Multiplikator fungieren,werden Lehr-Lernmethoden an die Hand gegeben, die auf nachhaltige Themen fokussieren. Dadurch wird das Bildungspersonal ,,nachhaltige Entwicklung- aktiv,selbstständig und konkret auf den Bäckerberuf bezogen" in die Lehrlingsunterweisung einzubringen.
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das sagt die Jury:
„Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Nord gGmbH zeigt vorbildlich, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung verankert werden kann. Die Jury hebt besonders den inklusiven Charakter der Akademie hervor: Menschen mit Migrationshintergrund und besonderem Förderbedarf werden unterstützt und ihre Stärken individuell gefördert. Bei der Bewirtschaftung des Lernorts wird zudem auf Nachhaltigkeit wertgelegt; Ziel ist unter anderem eine Reduzierung des Energieverbrauchs. Die nachhaltige Bewirtschaftung wird auch in die Lernangebote miteinbezogen.“
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Energie, Ernährung, Interkulturelles Lernen, Migration, Responsible Consumption and Production, Decent Work and Economic Growth, Reducing global inequality
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene