BNE-Akteur
Implementierung und Etablierung der BNE im baden-württembergischen Bildungsystem, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW
Kontakt
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Thouretstraße 6
70173
Stuttgart
Herr Achim Beule
0711 279-2890
0711 2792890
achim.beule@
http://www.km-bw.de/
Seit Beginn der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005 - 2014) engagiert sich das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg im Querschnittsbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei geht es insbesondere um die strukturelle Etablierung des orientierenden Bildungskonzeptes Bildung für nachhaltige Entwicklung im baden-württembergischen Bildungssystem. Nachfolgend ein paar Beispiele:
2014 und 2019: Nachhaltigkeitsberichterstattung des Ministeriums (www.nachhaltigkeitsstrategie.de/strategie/landesverwaltung/nachhaltigke…)
Bildungspläne:
2016: Einbindung der Leitperspektive BNE im der Bildungsplanreform
2020: Abschlussbericht der PH Freiburg zum Projekt "BNE in der Schule - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen" (BUGEN)
Aufbau von Netzwerkstrukturen:
2012: BNE-Hochschulnetzwerk
2014: BNE-Multiplikator:innennetzwerk (Schulverwaltung und der Seminare)
2019: BNE-Schulnetzwerk
2020: BNE-Seminarnetzwerk (Weiterentwicklung des BNE-Multiplikator:innennetzwerks)
Schule und außerschulische Bildungspartner:innen:
seit 2010: BNE-Kompass (Online-Datenbank zur Verzahnung von Schule und außerschulischen Partner)
seit 2015: col-labs - Zukunftslabore: Stärkung und Mobilisierung der Jugend (Zusammenarbeit mit dem Landesschülerbeirat).
Weitere Informationen zur BNE sowie landesspezifische Aktivitäten, Projekte und Angebote werden auf dem BNE-Landesportal online zur Verfügung gestellt.
Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das sagt die Jury:
„Die Mitglieder des Netzwerks der BNE-Multiplikator*innen setzen sich im Bereich der Schulverwaltung für eine Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im baden-württembergischen Bildungssystem ein. Die Jury würdigt das Engagement des Netzwerks, Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich in Lerninhalten, Pädagogik und in der Lernumgebung zu verankern. In allen Bildungseinrichtungen werden auch Lehrende und Lernende in die Entscheidungsprozesse einbezogen und im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes orientiert sich auch die Bewirtschaftung an Nachhaltigkeitskriterien. Dadurch wird BNE flächendeckend auf Landesebene gelebt.“
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Energie, Ernährung, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt Ausgezeichnete Maßnahme Mitglied Runder Tisch der UN Dekade BNE
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene