BNE-Akteur
Helden der Heimat



Helden der Heimat (HdH) ist ein Engagement-Wettbewerbsformat für den ländlichen Raum. Durch den Fokus auf Großstädte fehlen ländlichen Regionen oft die Anreize, um das bürgerschaftliche Engagement vor Ort zu stärken. Auf der anderen Seite gibt es Familienunternehmen und Stiftungen mit starker lokalen Verwurzelung, welche nach Möglichkeiten suchen, sich strategisch zu engagieren.
Die HdH-Wettbewerbe können an die jeweilige Region angepasst (z.B. Kategorien, SDG-Themen) und mit thematischen Fokusveranstaltungen begleitet werden. Da oftmals der Wirkungsort entscheidend ist, werden auch Akteure aus angrenzenden Städten angesprochen, ihre Projekte in der ländlichen Region auszuprobieren.
Im Rahmen der HdH-Wettbewerbe stehen wir als Hilfswerft den regionalen Partnern mit operativer Unterstützung zur Seite. Wir begleiten sie in der Definition der Rahmenbedingungen, der Aktivierung und Mobilisierung, sowie bei den Wettbewerbs-Webseiten. Bei wettbewerbsbegleitenden Weiterbildungs-Veranstaltungen sorgen wir für das passende Ambiente sowie inspirierende Impulsgeber*innen und Workshops. Dort kommenden die Teilnehmenden auch in Kontakt mit BNE-Themen und erhalten Kompetenzen zur eigenen Umsetzung ihrer Projekte.
Zur Hilfswerft: Als gemeinnütziges Startup hinter dem Format verfolgen wir das Ziel, gemeinwohlorientiertes Unternehmertum (Social Entrepreneurship) im Sinne der SDGs deutschlandweit zu verbreiten.
Kontakt
Hilfswerft gGmbH
Osterstraße 28-29
28199
Bremen
Herr Fabian Oestreicher
0421 59629800
fabian@
https://www.hilfswerft.de/
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Sachsen-Anhalt
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung
Thematische Schwerpunkte
Gesundheit, Geschlechtergleichstellung, Mobilität und Verkehr, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Klima, Ökosysteme/Biodiversität, Generationengerechtigkeit, Kulturelle Vielfalt, Interkulturelles Lernen, Lokale Agenda 21, Migration
Sonstige Themen
Engagement in ländlichen Regionen
Weltaktionsprogramm
Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene