BNE-Akteur
Green Office Modell

Ein Green Office unterstützt Studierende und HochschulmitarbeiterInnen dabei, mehr über Nachhaltigkeit zu lernen und gemeinsam Nachhaltigkeitsprojekte an ihren Hochschulen und in ihren Städten umzusetzen. Ein Green Office realisiert zudem auch eigene Ideen, um Nachhaltigkeit in der Bildung, in der Forschung und in den Betriebsabläufen der Hochschule zu verankern.
Das erste Green Office wurde im Jahr 2010 an der Maastricht Universität errichtet. Seitdem wurde das Modell an Hochschulen in ganz Europa übernommen und hat den UNESCO-Japan Preis in Bildung für nachhaltige Entwicklung gewonnen. Das Modell ist open-source, damit Studierende und HochschulmitarbeiterInnen es ihren Bedürfnissen entsprechend an ihren Hochschulen anpassen können.
Green Offices sind an der Organisation von Nachhaltigkeits-Events beteiligt, geben Überblicke über Nachhaltigkeitskurse, gestalten neue Kurse mit, treten für Mülltrennung und Solarzellen ein, oder beraten Studierendengruppen und Mitarbeiter*innen, die nachhaltig handeln möchten.
Das durchschnittliche Green Office besteht aus fünf studentischen Mitarbeiter*innen, die 14 Stunden die Woche arbeiten, und eine* universitären Mitarbeiter*innen. Manche Green Offices setzen Studierende auch als Freiwillige ein. Das durchschnittliche Budget eines Green Offices beträgt 60 000€, für Projektausgaben und Gehälter. Das Ganze wird durch permanente Büroräume und einen Online-Präsenz sichtbar gemacht.
Kontakt
rootAbility gUG
Berchtesgadener Straße 8
c/o Schleicher-Tappeser
10779
Berlin
Herr Felix Spira
003161 8089598
0031618089598
info@
http://www.rootability.com
Ausgezeichnet als Netzwerk
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Sachsen-Anhalt
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Hochschule
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Klima, Interkulturelles Lernen, Lokale Agenda 21
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Mitgliedschaft in UNESCO-Netzwerken
UNESCO-Partnernetzwerk Globaler Aktionsplan BNE