BNE-Akteur
Garten Eden e.V. ~ ZusammenWachsen

Kontakt
Garten Eden e.V. ~ ZusammenWachsen
Mühlweg 10
06114
Halle/Saale
Frau Josephine Reiche
0345-5237896
0163-2097234
mail@
http://www.garten-eden-halle.de
Der Garten Eden e.V. ist seit 2017 ein eingetragener gemeinnütziger Verein und Freier Träger der Jugendhilfe nach §75 SGB VIII in Halle/Saale, der mit seinen vielfältigen Angeboten Räume schaffen möchte, in denen Wachstum und Entfaltung auf ganzheitlicher Ebene ermöglicht werden können.
Durch die Verknüpfung integraler Sichtweisen und Methoden in Bezug auf das Erleben interkultureller Vielfalt soll es v.a. darum gehen, sich die Wachstumsprozesse im Innen und im Außen bewusst zu machen und selbst schöpferisch am Leben teilzuhaben.
Hier kommt die Ganzheitlichkeit unseres menschlichen Daseins durch freien Ausdruck in Musik, Sprache, Bewegung, Kunst und freiem Experimentieren zum Tragen. Besonderen Wert legen wir in unserem Schaffen auch auf eine bewusste Wahrnehmung der Natur als Erfahrungsraum. Orientiert an den Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können Entwicklungsprozesse so nachhaltig gestaltet werden.
Im Rahmen von unterschiedlichen Kursen, Projekten und Angeboten, wie unserem NaturkinderGarten Eden, dem NaturkinderAtelier, KinderKlangWeltReisen, einer offenen Yoga-Gruppe und dem Kooperationsprojekt "Permakultur für Kinder" mit dem Foodforest e.V. sollen diese Aspekte gefördert und erlebbar gemacht werden.
Ziel ist dabei, einen Austausch verschiedener Altersgruppen und Kulturen auf vielfältigen Ebenen zu ermöglichen und ein Bewusstsein für die Zusammenhänge des Lebens zu schaffen.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Übersicht
Aktiv in
Sachsen-Anhalt
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Sonstiges interkulturelle, musisch-kreative Bildung
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sonstiges
Sonstige Themen
nachhaltiges Lernen, Stärkung von Naturverbundenheit, integrales Bewusstsein
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene