BNE-Akteur
FUTURELEAF.space - Medienplattform für AR-Edutainment



Kontakt
pimento formate GmbH
Kufsteinerstrasse 10
10825
Berlin
Frau Elle Langer
030 45 303 404
030 45303404
e.langer@
http://www.pimento-formate.de
FUTURELEAF.space bietet Informationen und Hintergründe zu Zukunftsthemen, die junge Menschen (16-20-Jährige) interessieren wie Digitalisierung, Lifestyle von morgen und Klima- und Gesellschaftswandel. Jedes Medienangebot unterstützt die SDGs. Mehrmonatige "Missionen" beleuchten ein Thema aus verschiedenen Facetten. Videos, Artikel und Quizze "übersetzen" Komplexes in verständliche Inhalte, die Spaß machen. Das Besondere sind die 12 AR-Stories, die über die Mediathek per Handy/Tablet kostenlos abgerufen und in die Umgebung gestellt werden -ohne App. AR-Stories machen Szenen sichtbar, die man sonst nicht sieht. Das Medium AR ist für die SDG-Vermittlung ideal, da die 3D-Geschichten als reale Erfahrung erlebt werden und emotionalisieren. Die Umgebung beeinflusst das Erlebnis, sodass Inhalte mehrmals an div. Orten abgerufen werden. AR-Stories sind nicht interaktiv-mit webAR technisch nicht möglich. Die NutzerInnen können die AR-Story aber groß und klein skalieren und ihre Perspektive ändern. Und das AR-Erlebnis kann gefilmt und die 3D-Inhalte für eigene Videos verwendet und geteilt werden. So werden die SDG-Themen motivierend und kreativ weitergeteilt, was die Kommunikation der SDGs erhöht. Die Medienangebote werden auch auf Instagram, TikTok und YouTube veröffentlicht. FUTURELEAF ist ein Projekt der pimento formate GmbH, die auf Edutainment für AR spezialisiert ist. Die GründerInnen haben 20 Jahre Erfahrung in Kinder- und Jugend-TV, Gaming und Digitaler Kommunikation.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Responsible Consumption and Production, Decent Work and Economic Growth, Ecoystems/Biodiversity, Reducing global inequality, Sustainable Development Goals, Sports, Water, Others
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Weltaktionsprogramm
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene