BNE-Akteur
FREI DAY



Kontakt
Initiative Schule im Aufbruch gGmbH
Wallstraße 32
10179
Berlin
Herr Tobias Feitkenhauer
0173 6145482
0173 6145482
dialog@
https://schule-im-aufbruch.de
Der FREI DAY ist ein Modul für Schulen, das den notwendigen Raum zur strukturellen Verankerung von BNE schafft.
Mit mindestens vier Stunden im Stundenplan verankert, setzen sich Schüler*innen jede Woche projektbasiert mit den Fragestellungen und Themen rund um unsere Zukunft auseinander, die sie selbst interessieren.
Global denken - lokal handeln lautet die Devise. Ob ein gesundes Frühstück für alle Kinder im Kiez, ein Theaterstück, das Rassismus thematisiert, oder das Programmieren einer App zur Regulierung des Wasserverbrauchs in der Schule - Der Kreativität der Schüler*innen sind keine Grenzen gesetzt. Am FREI DAY erwerben die Kinder und Jugendlichen die Fähigkeiten, die sie heute und in der Zukunft benötigen.
Am FREI DAY vernetzen sich Schüler*innen mit Expert*innen aus der Bildungslandschaft und starten ihre Projekte, die ihre unmittelbare Lebenswelt positiv verändern. Schüler*innen übernehmen Verantwortung für sich, andere und die Welt und lernen, dass sie die Welt verändern können.
Der FREI DAY kann von jeder Schule eingeführt werden. Schule im Aufbruch unterstützt Schulen in diesem Prozess durch Prozessbegleitung, Erfahrungsberichte und Vernetzung. Weitere Informationen zum FREI DAY und Schulen, die den FREI DAY einführen werden, finden Sie auf unserer Webseite: www.frei-day.org
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Schule
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Globalisierung, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene