BNE-Akteur
Fairtrade Initiative: "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" - Auszeichnung für Schulklassen und Kurse



Als Netzwerk, operatives internationales Team sowie Plattform mit über 25 Kooperationspartnern setzt sich die Fairtrade Initiative Saarland (FIS) seit 2008 für den Fairen Handel ein.
Wir bringen den Fairen Handel regional, deutschlandweit und grenzüberschreitend voran.
Mit unserem Wettbewerb „Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels“ wird der Kerngedanke des Fairen Handels über Schulklassen in Schulen getragen und den Klassen die Möglichkeit gegeben, sich kreativ und innovativ für "Nachhaltigkeit“ einzusetzen. So wird ein Einstieg in das bürgerliche Engagement ermöglicht.
Der Wettbewerb für Schulklassen wird seit 2010 jährlich durchgeführt, über 300 Schulklassen wurden prämiert, erreicht wurden 6000 Schüler*innen .
Das Projekt selbst wurde von Fachjurys ausgezeichnet, u.a. 2018 durch RENN als "Projekt Nachhaltigkeit".
Mehrfach ausgezeichnet wurde auch unser Medienkompetenzprojekt Fairtrickst (www.fairtrickst.de) u.a. als Werkstatt N – Projekt und als Dekade-Projekte durch die deutsche UNESCO-Kommission.
Auszug weiterer Projekte mit Fokus Saarland/Großregion (Grande Région) :
- Denkwerkstatt SAARvoir-FAIR
- Multiplikatorenschulungen, Bildungsangebote und Lernstationen zu Fairen Handel & BNE
- Faire Kita - www.faire-kita-saarland.de
- Organisationen von Veranstaltungen wie der 'International Fair Trade Towns Conference 2017' mit Netzwerkpartnern
- Durchführung von Fair Trade Bildungsreisen u.a. in Herkunftsländer unserer FIS-Botschafter*innen vom Globalen Süden.
Kontakt
Fairtrade Initiative Saarland
Saargemünder Str. 35
c/o I. v. Osterhausen
66119
Saarbrücken
Herr Peter Weichardt
0681 41099810
0681 41099810
p.weichardt@
http://www.faires-saarland.de
Ausgezeichnet als Netzwerk
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Sachsen-Anhalt
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Globalisierung, Kulturelle Vielfalt, Interkulturelles Lernen, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Sonstiges
Sonstige Themen
Fairer Handel
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene