BNE-Akteur
Deutsche KlimaStiftung



Kontakt
Deutsche KlimaStiftung
Am Längengrad 8
27568
Bremerhaven
Frau Dr. Annika Mannah
0471 90203085
0471 90203085
mannah@
http://www.deutsche-klimastiftung.de
Ziel der Deutschen KlimaStiftung ist es, mittels Veranstaltungen und Bildungsprojekten im In- und Ausland Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung und insbesondere für den Klimaschutz anschaulich darzustellen und Menschen jeden Alters zu einer zukunftsfähigen Lebensweise zu animieren. Dazu bietet das KlimaBildungszentrum Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an. Neben Präsenz- und digitalen Angeboten ist auch die Durchführung individueller schulinterner Lehrerfortbildungen für gesamte Kollegien möglich.
Im Transfer Campus werden kulturelle und technologische Visionen zusammengeführt. Das Projekt ermöglicht einen Dialog zwischen Forschungseinrichtungen und Jugendlichen zu technischen Innovationen, die das Potenzial haben, den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken und letztendlich die Frage aufgreifen: „Wie wollen wir in Zukunft leben?“.
Weiterhin wird auch das Projekt “KlimaGesichter II“ der NKI bis 2025 gefördert. Die in der ersten Projektphase gewonnenen Erkenntnisse und Netzwerke mit Menschen mit Migrationsgeschichte bilden die Grundlage für (inter-)nationale Qualifizierungen von weiteren „KlimaGesichtern“, die über den interkulturellen Austausch zu Klimagerechtigkeit referieren. In einem „Zukunftsbündnis Klimaflucht“ werden relevante Akteure vereint, um das Thema Klimaflucht auch politisch auf die Agenda zu bringen.
Die Deutsche KlimaStiftung wird von einem namenhaften Kuratorium gelenkt und ist mehrfach als BNE-Lernort der UNESCO ausgezeichnet.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das sagt die Jury:
„Die Deutsche KlimaStiftung überzeugt mit der Umsetzung ihres Ziels, Menschen im In- und Ausland durch Veranstaltungen und Bildungsprojekte zu einer zukunftsfähigen Lebensweise zu animieren. Die Jury hebt insbesondere die hervorragende qualitative Weiterentwicklung des Lernortes über die letzten Jahre hervor: Die Klimastiftung zeigt vorbildlich, wie Projekte an aktuelle klimapolitische und gesellschaftsrelevante Themen angepasst und fortlaufend evaluiert und optimiert werden können.“
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Thematische Schwerpunkte
Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Responsible Consumption and Production, Decent Work and Economic Growth, Ecoystems/Biodiversity, Sustainable Development Goals, Others
Sonstige Themen
Klimabedingte Migration, Klimagerechtigkeit, Zukunftstechnologien, Berufliche Bildung
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene