BNE-Akteur
DENK GLOBAL! / teamGLOBAL



Kontakt
DENK GLOBAL! / teamGLOBAL
Hafenstraße 86
MUSIKPARK II
68159
Mannheim
Frau Sabine Scherer
0049621 16647825
0049621 16647825
info@
http://teamglobal.de
teamGLOBAL ist ein bundesweites, partizipatives und offenes Netzwerk von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 27 Jahren. Es entwickelt Bildungsangebote rund um das Thema Globalisierung und führt diese an Schulen und Jugendeinrichtungen durch.
Die beiden Hauptbestandteile des Netzwerks sind die Ausbildungsworkshops (AWS) und die „Einsätze“ mit und für Jugendliche an Schulen und anderen Institutionen. Die Ausbildungsworkshops dienen der eigenen Fortbildung der Mitglieder des Netzwerks. Hier erarbeiten sie die Themen und Methoden für die Einsätze. Bei den an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführten Workshops geben sie ihr Wissen an andere Jugendliche weiter. Die Prinzipien von teamGLOBAL sind sein Peer-to-Peer-Charakter und die partizipative Organisation des Netzwerks, bei der die rund 60 Mitglieder, im folgenden Teamende genannt, auf fast allen Ebenen die Arbeit des Netzwerks gestalten.
Das Thema der Globalisierung ist in zweierlei Hinsicht für Gesellschaft und Individuum von Bedeutung. Zum einen sind globale Probleme wie der Klimawandel von so großer globaler Reichweite, dass ein Nationalstaat sie nicht als individueller Akteur bewältigen kann. Zum anderen hat die Globalisierung den Alltag nicht nur der Gesellschaft als Ganzes, sondern jedes Individuums soweit durchdrungen, dass es zwangsläufig zu den Herausforderungen jeder einzelnen Person gehört, sich mit ihren Folgen auseinanderzusetzen und so Globalisierung mit zu gestalten.
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das sagt die Jury:
„teamGLOBAL ist ein innovatives Netzwerk, das eine junge Zielgruppe für eine nachhaltige Entwicklung sensibilisiert. Die Jury würdigt besonders den partizipativen Charakter des jungen Netzwerks. So trägt das Netzwerk – ganz im Sinne des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE – zur Jugendpartizipation bei. Hervorzuheben ist weiterhin die vorbildhafte qualitative und quantitative Weiterentwicklung des Netzwerks, welche durch eine regelmäßige Reflexion und Evaluation erreicht wurde.“
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung Peer-to-peer Education
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Energie, Ernährung, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Responsible Consumption and Production, Reducing global inequality, Water
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene