BNE-Akteur
CreNatur - Naturerlebnis-Pädagogik: Berufsbegl. Weiterbildungen für päd. Fachkräfte, interessierte Laien und alle, die mit Gruppen in der Natur pädagogisch arbeiten möchten. Soziale Kompetenz, Konfliktlösung und Kommunikation in der Natur, die Vermittlung

Kontakt
CreNatur - Weiterbildungsinstitut für Naturerlebnis-& Waldbadepädagogik
Gasse 25a
83671
Benediktbeuern
Frau Johanna Bartsch
01778226474
info@
http://www.crenatur.de
CreNatur leistet einen wichtigen Beitrag zur BnE. Dies wurde 2013/2014 bereits zum dritten Mal im Rahmen einer Auszeichnung als Projekt der UN Dekade BNE bestätigt.
Die Naturerlebnis-Pädagogik nach CreNatur wurde 1998 mit der Zielsetzung entwickelt, Menschen zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Grundlage unseres pädagogischen Konzepts ist die Entwicklung von Selbstkompetenz, Sozialkompetenz sowie Sach- und Methodenkompetenz. Zugeordnete Ziele sind z.B. die Entwicklung ethischer Werte, die Steigerung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, Aufbau von Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktlösungs-Fähigkeiten, Erwerb von Problem- und Handlungswissen, vernetztes Denken etc.
Dies entspricht vollständig den Teilkompetenzen der BnE "Gestaltungskompetenz". Naturerlebnis-Pädagogik verfügt über Methoden und pädagogische Prinzipien, um diese Kompetenzen in und mit der Natur zu vermitteln. Die handlungsorientierten, ganzheitlichen Spiele und Übungen dienen aber nicht nur gesellschaftspolitischen Zielen. Sie heben gleichzeitig die Trennung zwischen Mensch und Natur auf. Die Teilnehmenden erfahren sich selbst als zugehörig zum natürlichen Lebensprozess, was weitreichende Auswirkungen auf ihre Lebenszufriedenheit und Gesundheit hat. Naturerlebnis-Pädagogik ist also beides: politisch eine "Outdoor- BNE" und persönlich ein Weg zu mehr Entfaltung und Selbstverwirklichung.
Darüber hinaus kooperiert CreNatur mit der Biosphärenregion BGL zu den Themen Biodiversität und Klimaschutz.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Übersicht
Aktiv in
Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Thematische Schwerpunkte
Gesundheit, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene