BNE-Akteur
B.A.U.M. e.V. Projekt SDG-Scouts-Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit in Unternehmen

Kontakt
B.A.U.M. e.V.
Osterstraße 58
20259
Hamburg
Frau Karina Frochtmann
0159 06176050
0159 06176050
info@
https://www.baumev.de/
Auszubildende und Nachwuchskräfte aller Branchen haben die Chance, in ihren Unternehmen Nachhaltigkeit voranzubringen.
Anhand der 17 SDGs werden effektive Verbesserungspotenziale erkannt und innerhalb eines Praxisprojekts umgesetzt. Das Angebot des Projekts richtet sich deutschlandweit an kleine und mittelständische Unternehmen. Ein Programmdurchlauf dauert 6–8 Monate. 30 Unternehmen können im Rahmen der Förderung kostenfrei teilnehmen. Weitere, auch größere Unternehmen können kostenpflichtig teilnehmen.
Im Mittelpunkt steht dabei ein praktisches Nachhaltigkeitsprojekt, das die Auszubildenden und Nachwuchskräfte gemeinsam mit einem betrieblichen Paten entwickeln, durchführen und abschließend präsentieren.
Die Nachwuchskräfte bilden in ihren Betrieben drei- bis siebenköpfige Projektteams. Diese erfassen Nachhaltigkeitsleistungen ihres Unternehmens und identifizieren entsprechende Verbesserungspotenziale. Darauf aufbauend definieren die Projektteams mit ihrem Paten ein betriebliches Projekt, setzen es um und bereiten es auf. Anschließend wird das Konzept/Projekt präsentiert.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Auszubildenden/Nachwuchskräfte das B.A.U.M.-Zertifikat „SDG-Scouts – Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit“.
Das Projekt wird fachlich und finanziell durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück sowie das BMUV/UBA unterstützt.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE-Preis

Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend