BNE-Akteur

Arbeitsgruppe Umweltstand / BürgerStiftung Erfurt

Kontakt

BürgerStiftung Erfurt / AG Umweltstand – c/o Olaf Kneissl

Rudolstädter Str. 239
99098 Erfurt

Herr Olaf Kneissl

0361 6001653
0361 6001653
post@umweltstand.de
https://www.umweltstand.de/

Die AG Umweltstand intensiviert nachhaltige Entwicklungen vor allem durch die Stärkung von Naturerfahrungen/Umweltkompetenzen mit Hilfe spezieller Naturkontakte/Naturerkundungen (BNE).

Der Aufbau von Umweltkompetenzen erfolgt unter Einbeziehung der kommunalen Bildungslandschaft (nelecom) in Erfurt. Vermittelte Kenntnisse ertüchtigen die Beteiligten vorausschauend zu denken und in Entscheidungsprozesse einzugreifen. Für einen einfachen Informationszugang wurde der virtuelle Umweltstand »www.umweltstand.de« eingerichtet. Dieser bietet wertvolle Tipps, Infos, Anregungen und Aktionen zur Umweltbildung/BNE bzw. für Nachhaltigkeitsprojekte. Auch spezielle Formulare, Protokolle und Beispiele sind hier verfügbar, um den Stand der Umwelt selbständig effektiv zu erfassen.

Die AG kann auf Grundlage ihrer breit gefächerten Bildungsangebote (Umweltprojekte, Lehrgänge, Exkursionen, Umweltwettbewerbe, Präsentationen / siehe Arbeitsplan) verlässlich Umweltkompetenzen aufbauen. Weitere Effekte der Schulungsaktionen sind Kreativität, vernetztes Denken und die Entfaltung von Begabungen. Eine breite Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens wird mit der Präsentation von Projekten und Wettbewerbsbeiträgen in der Öffentlichkeit erreicht. Beteiligte, die erworbene Nachhaltigkeitskenntnisse anwenden oder präsentieren, wirken dabei als Multiplikatoren. Wissen/Können und der Wille zur Nachhaltigkeit werden in erster Linie bei Kindern und Jugendlichen forciert.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Übersicht

Aktiv in

Thüringen

Bildungsbereiche

Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung

Thematische Schwerpunkte

Digitalisierung, Klima, Lokale Agenda 21, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ecoystems/Biodiversity, Water

Weltaktionsprogramm

Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene