BNE-Akteur
ANLIN-Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie

Im Modellversuch ANLIN wird ein innovatives Konzept zur nachhaltigen Gestaltung von Lernorten im dualen System der Berufsbildung entwickelt.
Für das Partnernetzwerk, bestehend aus der Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH (Verbundkoordinator), dem Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft e. V. (Verbundpartner), der Provadis-Partner für Bildung und Beratung GmbH (Verbundpartner) und der Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management-Service GmbH (Wissenschaftspartner) bedeutet dies in der konkreten Projektumsetzung:
Auszubildende und Lehr-/Ausbildungskräfte für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, motivieren und zu qualifizieren.
Dafür entwickelt der Projektverbund ein mehrstufiges, modular aufgebautes Qualifizierungskonzept, das an den beiden Standorten Frankfurt/Höchst (Provadis) und Lutherstadt Wittenberg (BBW) mit bereits über 120 Teilnehmenden umgesetzt wird.
Weitere Zielgruppe sind Unternehmen, die nachhaltiges betriebliches Handeln in der Ausbildung verankern wollen.
Um als Impulsgeber in den jeweiligen Regionen wirken zu können, wird der Projektverbund von der Gewerkschaft IG BCE, von Berufsschulen, Unternehmen und Arbeitgeberverbänden unterstützt und wissenschaftlich begleitet.
ANLIN ist eines von 12 Verbundprojekten, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Modellversuchsförderschwerpunkts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019 (BBNE)“ fördert.
Kontakt
Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH
Eisenbahnstraße 3
06132
Halle (Saale)
Frau Sarah Pukall
0345 217680
0345 2176838
sarah.pukall@
http://qfc.de/
Ausgezeichnet als Netzwerk
Übersicht
Aktiv in
Hessen, Sachsen-Anhalt
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Energie, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Klima, Globalisierung, Kulturelle Vielfalt, Menschenrechte
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene