BNE-Akteur
3malE – Bildung mit Energie, Bildungsinitiative der LEW-Gruppe

Kontakt
Bildungsinitiative 3malE der LEW-Gruppe
Schaezlerstraße 3
86150
Augsburg
Herr Thomas Renz
0821 3281564
info@
https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot
Mit dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ bietet 3malE unter der Schirmherrschaft des bayerischen Kultusministeriums und des bayerischen Sozialministeriums Aktionen, Fortbildungen, Wettbewerbe sowie Lehr- und Lernmaterialien zu den Themen Energie, Umwelt, Digitalisierung sowie zu gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten – immer alltagsnah und orientiert am Prinzip der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Als Kontakt- und Kommunikationsplattform fördern wir seit 2005 die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Bildungsteilnehmern und richten uns damit an die Zielgruppen Kita, Schule und Eltern. Unter dem Leitspruch des 2019 vorgestellten UNESCO-Programms für BNE „Lernen die Welt zu verändern“ bieten wir verschiedenste Angebote, die sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ausrichten. Experimentiersets zu den Themen Energie & Strom, das Bauen eines Insektenhotels, logisches Denken und Programmieren mit Coding-Sets, Klimawandel und Nachhaltigkeit, Fake-News und Cybermobbing oder auch Tipps und Tricks für die Bewerbung sind nur einige Inhalte unseres Portfolios.
BNE und die Ausrichtung unsere Angebote an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung spielt für uns eine wichtige Rolle. Wir vermitteln Fähigkeiten und Grundwerte, mit denen die Teilnehmenden verstehen, dass das eigene Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Sie erlangen dadurch ein Bewusstsein, dass sie zu verantwortungsvollen, nachhaltig handelnden Menschen macht.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Übersicht
Aktiv in
Bayern
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Energie, Interkulturelles Lernen, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Wasser
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene