Podcast-Reihe „BNE leben“
Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Zum Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“ nimmt Moderatorin (und BNE-Studentin) Lisa die Zuhörer:innen mit auf eine Reise durch die Republik zu verschiedenen Praxisbeispielen gelungener BNE-Arbeit und unterhält sich mit Ihnen über ihr Engagement rund um die Schwerpunkte des neuen Programms – transformative Handlungen, strukturelle Veränderungen und technologische Zukunft.
Orte der Transformation
In der ersten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ trifft Lisa den 11. Klässler und Schülersprecher des Leibniz-Gymnasium, einer UNESCO-Projektschule in St. Ingbert im Saarland, Simon Ohl. Er berichtet wie BNE im Schulalltag verankert wird und, dass Schwerpunkte z.B. in der Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung gesetzt werden.
Technologische Zukunft
In der vierten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ trifft Lisa die Ökotrophologin Claudia Kay-Ruthardt aus dem RUZ Hollen. Dort wird zum Beispiel das Thema Lebensmittelverschwendung thematisiert und handlungsorientiertes Lernen mit Schulklassen in den Vordergrund gestellt. Viele Projekte, die in Zeiten vor der Covid-19-Pandemie vor Ort stattfanden, wurden in den virtuellen Raum verlegt. Zum Beispiel moderiert Claudia den Podcast “Wirf mich nicht weg!”.
Struktureller Wandel
Die neunte Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ beleuchtet weitere institutionelle Facetten der Implementierung von BNE in Deutschland. Lisa spricht mit dem BNE-Sprecher und -Berichterstatter der Kultusministerkonferenz Wulf Bödeker. Zu seinen Aufgaben zählen zum Beispiel die Koordination der BNE-Aktivitäten der Länder im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) und er berichtet über unterschiedliche Umsetzungsstrategien.