Podcast-Reihe „BNE leben“

Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Zum Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“ nimmt Moderatorin (und BNE-Studentin) Lisa die Zuhörer:innen mit auf eine Reise durch die Republik zu verschiedenen Praxisbeispielen gelungener BNE-Arbeit und unterhält sich mit Ihnen über ihr Engagement rund um die Schwerpunkte des neuen Programms – transformative Handlungen, strukturelle Veränderungen und technologische Zukunft.
Orte der Transformation
In der ersten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ trifft Lisa den 11. Klässler und Schülersprecher des Leibniz-Gymnasium, einer UNESCO-Projektschule in St. Ingbert im Saarland, Simon Ohl. Er berichtet wie BNE im Schulalltag verankert wird und, dass Schwerpunkte z.B. in der Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung gesetzt werden.
Technologische Zukunft
In der vierten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ trifft Lisa die Ökotrophologin Claudia Kay-Ruthardt aus dem RUZ Hollen. Dort wird zum Beispiel das Thema Lebensmittelverschwendung thematisiert und handlungsorientiertes Lernen mit Schulklassen in den Vordergrund gestellt. Viele Projekte, die in Zeiten vor der Covid-19-Pandemie vor Ort stattfanden, wurden in den virtuellen Raum verlegt. Zum Beispiel moderiert Claudia den Podcast “Wirf mich nicht weg!”.
Struktureller Wandel
In der achten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ erklärt Ronja als Mitglied des Jugendforums youpaN was das youpaN ausmacht. Die Besonderheit des Forums besteht z.B. darin, dass die Jugend im nationalen BNE-Prozess eine aktive und entscheidungsbefugte Rolle einnimmt, was Ronja sehr schätzt.