Podcast-Reihe „BNE leben“

Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Zum Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“ nimmt Moderatorin (und BNE-Studentin) Lisa die Zuhörer:innen mit auf eine Reise durch die Republik zu verschiedenen Praxisbeispielen gelungener BNE-Arbeit und unterhält sich mit Ihnen über ihr Engagement rund um die Schwerpunkte des neuen Programms – transformative Handlungen, strukturelle Veränderungen und technologische Zukunft.
Orte der Transformation
In der ersten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ trifft Lisa den 11. Klässler und Schülersprecher des Leibniz-Gymnasium, einer UNESCO-Projektschule in St. Ingbert im Saarland, Simon Ohl. Er berichtet wie BNE im Schulalltag verankert wird und, dass Schwerpunkte z.B. in der Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung gesetzt werden.
Technologische Zukunft
In der sechsten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ spricht Lisa mit Ines Bott, Koordinatorin der Lehre am Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) des Karlsruher Instituts für Technik (KIT). Das ZAK beschäftigt sich mit nachhaltiger Entwicklung, Interkulturalität und Interdisziplinarität im Kontext von technologischem Fortschritt. Neben dem Begleitstudium der Nachhaltigen Entwicklung für alle Studierenden des KITs liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Austausch zwischen Forschung, Wissenschaft und Gesellschaft.
Struktureller Wandel
In der siebten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ erfahren die Zuhörer*innen von Christian Luft, Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Vorsitzender der nationalen Plattform BNE, wie die institutionelle Umsetzung von BNE in Deutschland funktioniert und was er am Konzept BNE besonders schätzt, z.B. dass die Jugend aktiv an Prozessen beteiligt ist. Er betont außerdem die Wichtigkeit der Würdigung von und Werbung für BNE-Engagement.