Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Zubereitung und Anwendung von traditionellem Kalkmörtel

Kenntnisse bezüglich Verwendung und Herstellung von Kalkmörtel werden durch gemeinsames Arbeiten über Generationen von Mensch zu Mensch weitergegeben. Der Baustoff wird seit langer Zeit zu vielen verschiedenen Zwecken verwendet, wie zum Beispiel zum Verputzen und Verfugen, als Grundlage für Mosaike und als Träger für Kalkmalereien oder dekorative Wandbeschichtungen.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: deutschlandweit
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Traditionelle Handwerkstechniken

Kontakt

Lithosphäre Kalk e.V.
Karola König
E-Mail

Entsprechend der diversen Einsatzfelder existieren unterschiedliche Zusammensetzungen von Kalkmörtel. Zunächst werden gesammelte Kalksteine mit Holz in einer Grube gebrannt, mit Wasser gelöscht und schließlich mit Sand vermischt. Der Mörtel wird anschließend durch Beigabe weiterer Stoffe verfeinert, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Hierzu können etwa Tierhaare, Wein, Holzkohle, Asche, Stroh usw. verwendet werden.

Der Ausbau von Transportwegen und Handelsverbindungen führte zu regem Austausch verschiedener Kalkregionen, wodurch die Kulturträger das Wissen um Kalkmörtel stets erweitern konnte. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde jedoch der Einsatz von traditionell hergestelltem Kalkmörtel stark auf das Gebiet der Restaurierung reduziert. Anwenderfreundlichkeit und Kostenrelevanz standen im Vordergrund und daher wurde überwiegend industriell hergestellter Mörtel genutzt.

Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird im Zuge der baubiologischen Bewegung das traditionelle Wissen um Kalkmörtel neu aufgegriffen. Im Zusammenhang mit neuen Formen des Bauens wächst die Nachfrage nach der traditionellen Handwerkstechnik. In einem Kalknetzwerk zusammengeschlossene Handwerker bemühen sich in Deutschland und darüber hinaus, Tradition und Wissen um Kalkmörtel am Leben zu erhalten. Es werden Kurse, z.B. auf Mitmachbaustellen, angeboten, in denen traditionelle Herstellung und Verwendung von Kalkmörtel vermittelt werden. In Hochschulen wird auf das Thema Kalkmörtel wieder eingegangen und auch einzelne Ausbildungsstätten sind bereit, entsprechende Veranstaltungen in ihren Lehrplan aufzunehmen.

"Für die Techniken der Fertigung von Kalkmörtel und des Bauens mit dem traditionellen Werkstoff sind komplexes Wissen und ein fundierter Erfahrungsschatz nötig, über die nur noch wenige in Deutschland verfügen – darunter der Museumspark in Rüdersdorf, in dem seit mehr als 200 Jahren Kalkmörtel in Handarbeit hergestellt wird." 

weitere Artikel

Hessischer Kratzputz
Hessischer Kratzputz

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Hessischer Kratzputz

Hauslandschaften der beiden in Hessen gelegenen Regionen „Schwalm“ und „Hessisches Hinterland“ sind durch historische Fachwerkhäuser geprägt, die mit aufwändigen Gefacheputzen gestaltet sind. Der „Hessische Kratzputz“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine historische Putzweise in der ländlichen Bautradition, die bis in das 17. Jahrhundert zurückgeht.
weiterlesen
Köhlerhandwerk und Teerschwelerei
Köhlerhandwerk und Teerschwelerei

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Köhlerhandwerk und Teerschwelerei

Die Verkohlung von Holz ist eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit. Heute findet man weltweit alle Stufen seiner technischen Entwicklung nebeneinander vor: vom mehrere Tausend Jahre alten Prinzip des Kohlenmeilers im brasilianischen Urwald oder im deutschen Erzgebirge bis hin zur modernen Syntheseanlage für Biosprit in den Industriestaaten.
weiterlesen