Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen

Sachsen hat eine lange Bergbaugeschichte. Bis heute werden Traditionen in Sachsen gelebt, die mit dem Bergbau, Hüttenwesen und Montanwissenschaften verbunden sind. Sie spielten in der wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Entwicklung des Landes eine wichtige Rolle. Die größte Anzahl der Bergparaden und Bergaufzüge finden alljährlich in der (Vor-)Weihnachtszeit statt.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Sachsen
  • Zentraler Termin: (Vor-)Weihnachtszeit
  • Bereich: Darstellende Künste; Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Kontakt

Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V.
E-Mail
Homepage

Die Bergaufzüge und Bergparade finden seit dem 17. Jahrhundert zu unterschiedlichen Anlässen statt, wie zum Beispiel zu Ehren der Obrigkeit oder zur Demonstration und Durchsetzung von Interessen der Bergknapp- und Brüderschaften.

Eine Besonderheit sächsischer Bergaufzüge und Bergparaden ist das Mitwirken traditioneller bergmännischer Musikvereine, deren Entstehung auch in der bergmännischen Tradition verankert ist. Sie begleiten die aufziehenden Berg- und Hüttenleute, ebenfalls gekleidet in historischen Uniformen, und spielen historische und neuere Bergmärsche der einzelnen Reviere und Bergstädte. Auch Frauen und Kinder nehmen mittlerweile teil.

Zu den Traditionen und Bräuchen zählen unter anderm auch die Herstellung, die Pflege und das Tragen eines gemeinsamen Bergmannshabits, dessen Erscheinung, Ausstattung und Farben die jeweiligen Träger in ein Revier, eine historische Zeit und eine Tätigkeitsfunktion im sächsischen Bergwesen einordnen. Bei der Erstellung der unterschiedlichen Uniformen finden historische Reglements der jeweiligen Zeiten Beachtung, die unter anderem im Sächsischen Bergarchiv dokumentiert sind.

„Die Bergparaden sind bis heute gelebte Tradition und haben in der sächsischen Kulturgeschichte eine ganz besondere Bedeutung. Bergparaden und Bergaufzüge ziehen heute zehntausende Besucher in die Bergstädte Sachsens und sind daher auch ein wichtiger Bestandteil unseres Tourismuskonzeptes und das speziell in der Region des Erzgebirges."

Organisiert werden die Bergparaden und Bergaufzüge heute von dem 1990 gegründeten Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine oder von einem seiner 63 Mitgliedervereine. Darin sind heute zirka 3.200 Mitglieder vereinigt.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Tölzer Leonhardifahrt
Tölzer Leonhardifahrt

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Tölzer Leonhardifahrt

Alljährlich findet in Bad Tölz Anfang November eine Wallfahrt zu Ehren des Heiligen Leonhard statt: die Tölzer Leonhardifahrt. Über 80 prächtig geschmückte und von Pferden gezogene Vierergespanne nehmen daran teil. Darauf sitzen ein Fuhrmann und mit festlichen Trachten gekleidete Wallfahrerinnen und Wallfahrer.
weiterlesen
Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein
Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein

Alljährlich findet am Ostermontag im bayerischen Traunstein der so genannte Georgiritt mit historischem Schwerttanz statt. Über 400 festlich geschmückte Reitpferde und Gespanne aus den umliegenden Gemeinden sind an der Pferdewallfahrt zu Ehre des Heiligen Georgs beteiligt.
weiterlesen