Kultur-Freiwilligendienst beginnt
175 kulturweit-Freiwillige zur Auftaktveranstaltung im Auswärtigen Amt
Mit einem Empfang im Weltsaal des Auswärtigen Amts hat am 1. März für 175 junge Menschen der Freiwilligendienst mit kulturweit begonnen. In den nächsten zehn Tagen bereiten sie sich auf ihre Arbeit in Kultur- und Bildungseinrichtungen weltweit vor.
"Sie lassen sich auf ein großes Abenteuer ein", kündigte Michael Reiffenstuel, Beauftragter für Auswärtige Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, in seiner Begrüßungsansprache an. Der Aufenthalt mit kulturweit in einem anderen Land sei eine einmalige Chance, die eigene kulturelle Identität zu reflektieren, betonte Reiffenstuel.
Auf ihre Aufgaben bereiten sich die kulturweit-Freiwilligen in den kommenden zehn Tagen am brandenburgischen Werbellinsee vor. Danach unterstützen sie für sechs oder zwölf Monate die Arbeit von Kulturmittlern weltweit. Von Prag bis Jakutsk, von Mexiko Stadt bis Montevideo assistieren sie Schulen im Deutschunterricht, lernen Goethe-Institute kennen oder erfahren bei der Deutschen Welle mehr über die Situation von Journalisten weltweit.
In Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt eröffnet die Deutsche UNESCO-Kommission jährlich rund 400 jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahre die Möglichkeit, am Freiwilligenprogramm kulturweit teilzunehmen. Alle Teilnehmer werden dabei finanziell unterstützt und während ihres Dienstes pädagogisch begleitet. Bis heute hat kulturweit über 2.500 Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ermöglicht.
Die nächste kulturweit-Bewerbungsrunde beginnt am 15. März 2016. Der Freiwilligendienst startet ein Jahr später am 1. März 2017.
Mehr Informationen:
(Artikel erstellt am 2. März 2016)