Managementpläne für Welterbestätten
Ein Leitfaden für die Praxis

Birgitta Ringbeck: Managementpläne für Welterbestätten.
Ein Leitfaden für die Praxis.
Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2008.
116 Seiten + CD-ROM
ISBN 978-3-940785-00-8
Download in PDF (1,28 MB)
Die Publikation ist auch in englischer Fassung verfügbar.
Die UNESCO-Welterbeliste ist das international umfassendste Instrument, das jemals von der Völkergemeinschaft zum Schutz ihres kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen wurde. In den über 30 Jahren des Bestehens der Welterbekonvention haben 184 Staaten zugestimmt, die herausragenden Kultur- und Naturstätten ihres Territoriums als Menschheitserbe anerkennen zu lassen. Die Welterbeliste verzeichnet heute über 850 Stätten. Nach den Richtlinien für die Durchführung der Welterbekonvention soll jede in die Welterbeliste eingetragene Stätte über einen Managementplan verfügen, der erläutert, wie der außergewöhnlich universelle Wert eines Gutes erhalten werden kann. Managementpläne sind das zentrale Planungsinstrument für den Schutz, die Nutzung, die Pflege und die erfolgreiche Weiterentwicklung von Welterbestätten. Der vorliegende Leitfaden soll Welterbe-Akteure bei der Entwicklung von Managementplänen unterstützen. Die Publikation gibt Antworten auf Fragen zum Inhalt, zur Strukturierung und zur Darstellung eines Managementplans. Darüber hinaus bietet sie dem Leser beispielhalfte Managementpläne aus Deutschland und anderen Ländern sowie Literaturhinweise.