Publikationen im Bereich Naturwissenschaften
Abwasser. Die ungenutzte Ressource. Der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2017. Zusammenfassung. Hrsg. von den UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburgs. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2017. 11 Seiten
Kurzvorstellung
UNESCO Wissenschaftsbericht. Der Weg bis 2030. Zusammenfassung. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2015. 35 S.
Kurzvorstellung
Wissenschaft für Nachhaltigkeit: Der Durchbruch muss gelingen. Ein Memorandum. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2012. 30 Seiten. ISBN 978-3-940785-39-8
Kurzvorstellung
UNESCO Science Report 2010. Zusammenfassung. Ein aktuelles Bild der Wissenschaft weltweit. Deutsche Übersetzung, hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission. Bonn, 2010. 32 Seiten.
Kurzvorstellung
Science, Technology and Gender. An International Report. Paris: UNESCO, 2007. 192 Seiten. ISBN 978-92-3-104072-6. (Bezug: UNO-Verlag)
Kurzvorstellung
Sixty Years of Science at UNESCO 1945-2005. Paris: UNESCO, 2006. 695 Seiten.
ISBN 978-92-3-104005-4. (Bezug: UNO-Verlag)
Kurzvorstellung
Strengthening Cooperation between National Commissions for UNESCO and International/ Intergovernmental Scientific Programmes. Framework Action Plan of the Workshop in Berlin, 30 January - 1 February 2006. Bonn: German Commission for UNESCO, 2006. 71 Seiten.
Download
Empfehlung zur Stellung der wissenschaftlichen Forscher / Recommendation on the Status of Scientific Researchers. Verabschiedet von der 18. Generalkonferenz der UNESCO am 23. November 1974. Zweisprachig: Englisch/Deutsch. Redaktion: Folkert Precht. Köln: Deutsche UNESCO-Kommission, 1976. 21 Seiten.
Mensch und Biosphäre (MAB)
Weltnetz der UNESCO-Biosphärereservate. Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. 669 Biosphärenreservate in 120 Staaten. Übersichtskarte. Hrsg. von den UNESCO-Nationalkommissionen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburgs. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2016
Kurzvorstellung
Wafaa Amer; Sheila Ashong, Djafarou Tiomoko: Management Manual for UNESCO Biosphere Reserves in Africa. A practical guide for managers. Bonn: German Commission for UNESCO, 2015. 186 Seiten. ISBN 978-3-940785-73-2
Kurzvorstellung
For life, for the future. Biosphere reserves and climate change. Conference Proceedings including the Dresden Declaration. Dresden, Germany 27 and 28 June 2011. Bonn, German Commission for UNESCO, 2011. 116 Seiten.
Kurzvorstellung
Water – a key element in UNESCO biosphere reserves. Experiences from a collaboration of Danone Waters Germany and UNESCO. Bonn, German Commission for UNESCO, 2011. 54 Seiten.
Kurzvorstellung
For life, for the future. Biosphere reserves and climate change. A collection of good practice case studies. Bonn, German Commission for UNESCO, 2011. 80 Seiten.
Kurzvorstellung
UNESCO-Biosphärenreservate: Modellregionen von Weltrang. UNESCO heute, Zeitschrift der Deutschen UNESCO-Kommission, Ausgabe 2/2007. 96 Seiten.
Kurzvorstellung / Download
UNESCO Biosphere Reserves: Model Regions with a Global Reputation. UNESCO today, Journal of the German Commission for UNESCO, No 2/2007. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2007. 92 Seiten.
Download
Das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" in Deutschland. Resolution der Deutschen UNESCO-Kommission / UNESCO's "Man and the Biosphere" Programme in Germany. Resolution of the German Commission for UNESCO. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2007. 16 Seiten.
Kurzvorstellung
Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland. Bonn: Deutsches Nationalkomitee für das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB), 2007. 66 Seiten.
Kurzvorstellung
Voller Leben. UNESCO-Biosphärenreservate - Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Hrsg. vom Deutschen MAB-Nationalkomitee beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2003. 314 Seiten. ISBN 3-540-20080-0. (Bezug: Buchhandel)
Kurzvorstellung
Biosphärenreservate: die Sevilla-Strategie und die internationalen Leitlinien für das Weltnetz. Bonn: Deutsches Nationalkomitee für das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB), 1996. 24 Seiten. ISBN 3-927907-55-3. (Bezug: Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 1.2, Internationaler Naturschutz/MAB)
Wasser
Wasser für eine nachhaltige Welt. Der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2015. Zusammenfassung. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2015. 8 Seiten.
Download
Charles F. Hutchinson, Stefanie M. Hermann: The Future of Arid Lands - Revisited. A Review of 50 Years of Drylands Research. Paris: UNESCO / Heidelberg: Springer, 2007. 238 Seiten.
ISBN 978-92-3-104053-5. (Bezug: Buchhandel)
Kurzvorstellung
Wasser für Menschen, Wasser für Leben. Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen. Zusammenfassung. Hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem UNO-Verlag. Bonn: UNO-Verlag, 2003. 34 Seiten. (Bezug: UNO-Verlag)
Download
Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT)
Terminologie. Grundlage für Fachkommunikation, Fachinformation und Fachwissen in der mehrsprachigen Informationsgesellschaft. Hrsg. vom Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT) mit Unterstützung der UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Luxemburgs, Österreichs und der Schweiz. Korrigierter Nachdruck, 2003. 18 Seiten.