Meldung,

#RememberRathenau

Am 24. Juni 1922 wird eine der zentralen Symbolfiguren der Weimarer Republik ermordet. Zum 100. Jahrestag des Mords an Walther Rathenau finden in ganz Deutschland Aktivitäten und Veranstaltungen zum Gedenken an ihn statt.

Rathenau war ein jüdischer Industrieller und Intellektueller, weltläufig, liberal, kunstsinnig und international geachtet. Als Wiederaufbauminister und zuletzt als Außenminister setzte er seine ganze Kraft für die Stabilisierung der jungen Demokratie ein und suchte dabei nach Wegen zum Ausgleich und zur Aussöhnung mit den einstigen Gegnern Deutschlands im Ersten Weltkrieg. Gerade dieses Engagement machte ihn zum Ziel rechter Gewalttäter – sie erschossen ihn auf offener Straße in Berlin auf seinem Weg ins Auswärtige Amt.

Gesellschaft und Politik in der Weimarer Republik reagierten auf diesen Gewaltakt mit Entsetzen: Hunderttausende Menschen in ganz Deutschland demonstrierten gegen Terror und Gewalt und für die Republik, der Reichstag verabschiedete das Republikschutzgesetz.

Gedenkveranstaltungen

Die Deutsche UNESCO-Kommission, der Verein Weimarer Republik e.V. und die Walther-Rathenau-Gesellschaft erinnern am 24. Juni 2022 an den Mord vor 100 Jahren und seine Folgen. In Berlin wird es dazu mehrere zentrale Gedenkveranstaltungen geben. Zusätzlich finden an diesem Tag neun weitere Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt: in Hamburg und Hannover, in Frankfurt/Main, Dresden und Magdeburg, in Brandenburg an der Havel, Nürnberg und Weimar. In Kassel erhält die Erinnerung an Walther Rathenau durch den Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke vor drei Jahren eine besondere Aktualität.

Engagement der UNESCO-Projektschulen

Die UNESCO-Projektschulen wirken bei den dezentralen Gedenkveranstaltungen in sieben Städten aktiv mit ihren Beiträgen mit, so etwa das Engelsburg-Gymnasium in Kassel und das Marie-Curie-Gymnasium in Dresden. In Nürnberg gestalten die fünf UNESCO-Projektschulen der Stadt unter Führung der Bertolt-Brecht-Schule eine eigene Gedenkveranstaltung in Kooperation mit der Stadt und dem Kreisjugendring Nürnbergs. An der zentralen Berliner Gedenkveranstaltung im Deutschen Historischen Museum mit einer Rede des Bundespräsidenten nehmen Schülerinnen und Schüler aus zwei Berliner UNESCO-Projektschulen teil.

#RememberRathenau auf Instagram

In ganz Deutschland findet am 24. Juni zudem auch eine Instagram-Kampagne statt: Unter dem Hashtag #RememberRathenau sind Menschen aufgerufen, die Straßen und Plätze in ihrer Umgebung aufzusuchen und per Video oder Foto an Walther Rathenau zu erinnern. Auf diese Weise entsteht ein flächendeckendes Erinnern, indem sich Instagram mit Posts unter dem erwähnten Hashtag füllt. Der Aufruf hierzu findet sich hier: http://walther-rathenau.de/rememberrathenau/

Die Aktivitäten der UNESCO-Projektschulen zum Gedenken an Walther Rathenau werden durch das Auswärtige Amt gefördert.

UNESCO-Projektschulen in Deutschland

Bildung

UNESCO-Projektschulen in Deutschland

Die knapp 300 UNESCO-Projektschulen integrieren die UNESCO-Bildungsansätze in ihr Schulprogramm, erproben Unterrichtskonzepte, bilden ein aktives Netzwerk, organisieren Seminare sowie nationale und internationale Austauschprogramme und verbreiten die UNESCO-Bildungsansätze in ihrem Umfeld und den lokalen Bildungslandschaften.
weiterlesen
Unser Beitrag

UNESCO-Projektschulen

Unser Beitrag

Die Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen ist bei der Deutschen UNESCO-Kommission angesiedelt. Gemeinsam mit den 16 Landeskoordinationen vernetzt sie die Projektschulen in ganz Deutschland miteinander, bringt neue Impulse zu UNESCO-Themen ein, initiiert neue Projekte und fördert das Mitwirken der Schulen im internationalen UNESCO-Netzwerk.
weiterlesen

Publikation

Praxisimpulse zur Demokratiebildung. Beiträge der UNESCO-Projektschulen.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2021